
PROPS gehen raus – an Kinder, die Theater für Kinder machen!
„PROPS gehen raus“ bringt in der Spielzeit 2024/25 ein von Kindern entwickeltes Theaterstück unter der Regie von Kindern auf die GRIPS Bühne.
Am 12. Juni 2025 feiert „Don’t stop dreaming“ Premiere am GRIPS Theater in Berlin.

Eine gruselige Suche nach den Monstern in unseren Köpfen und den Schatten in unseren Leben.
Wir träumen, wenn sich die Tiefschlafphase dem Ende neigt. In dieser Zwischenzeit vermischen sich jüngste Erfahrungen, alte Erinnerungen und uralte Ängste. Traum und Realität verweben sich eng in dem Stück Don’t stop dreaming. Reale Personen mischen sich in die Traumwelt, erträumte Figuren treten plötzlich im Schulunterricht auf. Bald wird es schwierig zu unterscheiden. Zwischen Realtität und Fiktion. Zwischen kuscheliger Träumerei und Albtraum. Was eben noch Spiel war, kann jederzeit kippen.
Tickets ab jetzt auf der Homepage des GRIPS Theaters!
Alle Infos auch hier in unserem Flyer: Don’t stop dreaming Flyer
Termine
Do, 12.06., 17:00 Uhr (Premiere)
Fr, 13.06., 10:00 Uhr
Sa, 14.06., 16:00 Uhr
Mi, 09.07., 10:00 Uhr
Do, 10.07., 10:00 Uhr
Fr, 11.07., 10:00 Uhr
Sa, 12.07., 16:00 Uhr
So, 13.07., 11:00 Uhr
Ort: GRIPS Podewil | Klosterstraße 68, 10179 Berlin
Kinder in Entscheidungspositionen sind in der Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit. Oft entscheiden Erwachsene für sie und über ihre Leben. Das GRIPS Theater setzt sich seit Jahrzehnten für die Kinderrechte und auch das Recht auf Mitbestimmung ein – in seinen Inszenierungen und Projekten sind Kinder beteiligt, was auf der Theaterbühne gezeigt und verhandelt wird.
Was also, wenn wir ihnen eine komplette professionelle Theaterproduktion ermöglichen, in der sie alles bestimmen dürfen? „PROPS gehen raus“ findet es heraus: In einem kollektiven Prozess schreiben Kinder zwischen 9 und 12 Jahren ihr eigenes Theaterstück, bestimmen über Bühnenbild, Kostüme, Musik und Öffentlichkeitsarbeit – und inszenieren als Regisseur*innen professionelle (erwachsene) Schauspieler*innen auf der Bühne des GRIPS Theaters.
Dabei gestalten wir Räume für intergenerative Aushandlungsprozesse, in denen die beteiligten Kinder und Erwachsene als Team adultistische Theaterstrukturen und ihre eigenen Haltungen auf den Kopf stellen (müssen): Für ihr Recht auf Mitbestimmung, eine Inszenierung direkt aus Kinderperspektive und einen exemplarischen solidarischen Kulturbetrieb der Generationen.
Alle Videos gibt’s direkt auf unserer Vimeo-Page!